WB Update.
Bis 2040 könnten eine halbe Million Arbeitskräfte in Österreich fehlen!
Bis 2040 wird sich der Arbeitsmarkt in Österreich stark verändern. Der Arbeitskräftebedarf steigt, gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen. In den nächsten Jahren geht die geburtenstarke Generation der Babyboomer in Pension und weniger geburtenstarke Jahrgänge...
Für Wirtschaft und Klimaschutz: Ja zu Mercosur!
Das Mercosur-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den südamerikanischen Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) ist nicht einfach nur ein Abkommen über den Austausch von Handelsgütern. Es ist Europas Chance, unsere Werte...
Die wichtigsten Punkte aus der Kanzlerrede für die Wirtschaft
Mit seiner Rede zur Zukunft der Nation hat Bundeskanzler Karl Nehammer die wichtigsten Akzente für Österreich bis 2030 aufgezeigt. Wir haben die wichtigsten Punkte für die Wirtschaft zusammengefasst: 1. Lehre und Meister kostenlos Schon jetzt gibt es mehr Arbeit als...
Warum die 4-Tage-Woche eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort und das Gesundheitssystem ist
Der Gedankenanstoß von Arbeitsminister Martin Kocher, Sozialleistungen für freiwillige Teilzeit effizienter zu gestalten, hat dazu geführt, dass eine neue Debatte um eine Verkürzung der Arbeitszeit entbrannt ist. Diese gipfelte in der Forderung der SPÖ, eine...
Fakten sprechen gegen Tempo 100 auf Österreichs Straßen
Tempo 100 ist dank der Klimakleber in aller Munde. Aber bringt diese Maßnahme wirklich etwas? Wenn man sich die Fakten ansieht, folgt Ernüchterung. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Schon heute ist die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit von Autos...
Teilzeit: Sozial ist, wer vor Altersarmut schützt!
Der Gedankenanstoß von Bundesminister Martin Kocher zu Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte ist ein wichtiger Impuls für zukünftige Reformen am Arbeitsmarkt. Wir sehen uns bereits seit geraumer Zeit mit massiven Herausforderungen am Arbeitsmarkt...
Coronahilfen verhindern Massenarbeitslosigkeit
Ohne die Coronahilfen der Bundesregierung wären bis Ende 2021 37.400 der Unternehmen zahlungsunfähig geworden und rund 200.000 Beschäftigte hätten ihre Jobs dadurch verloren. Das ergibt eine Studie von Wifo und CESAR (Centre of Economic Scenario Analysis and...
Was braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft?
Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt ist nun schon seit geraumer Zeit in einem kritischen Zustand. Trotz Corona-Krise verzeichnet der Wirtschaftsbund-Stellenmonitor über 220.000 offene Stellen in ganz Österreich. Unsere heimischen Betriebe leiden unter...
Folge uns auf unseren Social Media Kanälen: