WB Update.
Abschaffung der Kalten Progression: Meilenstein in der Steuerpolitik und wie sie funktioniert
Bereits im Herbst 2022 wurde vom Nationalrat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Als Kalte Progression bezeichnet man die höhere Einkommensteuerbelastung aufgrund von Inflation und Einkommenssteigerungen, obwohl die tatsächliche Kaufkraft nicht...
Warum die Lehrlingsausbildung in Österreich ein Erfolgsmodell für die ganze Welt ist
Die Lehrlingsausbildung in Österreich hat sich im Laufe der Jahre zu einem wahrhaftigen Erfolgsmodell entwickelt, das nicht nur national, sondern auch international Bewunderung erregt. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung hat dazu...
Harald Mahrer erneut zum Präsidenten des Österreichischen Wirtschaftsbundes gewählt
Harald Mahrer wurde in der Generalversammlung des Österreichischen Wirtschaftsbundes mit 99,3 Prozent erneut zum Präsidenten gewählt. In der Aula der Wissenschaften in Wien versammelten sich knapp 200 Delegierte sowie Gäste zur Wiederwahl des Teams - darunter...
Gefordert & erreicht: Bundeskanzler kündigt flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung an
Im ORF-Sommergespräch hat Bundeskanzler Karl Nehammer die Umsetzung einer langjährigen Forderung des Wirtschaftsbundes angekündigt: der umfassende Ausbau der Kinderbetreuung in ganz Österreich. Die angekündigten 4,5 Mrd. Euro für Kinderbildung und Kinderbetreuung sind...
Kinderbetreuung: Mit diesen 3 Maßnahmen wird Österreich Vorreiter
Österreich hat massiven Aufholbedarf was die frühkindliche Bildung und die Kinderbetreuung betrifft. Noch immer arbeiten fast zwei Drittel der Mütter von Kindern unter 6 Jahren in Teilzeit, weil es an passenden Kinderbetreuungseinrichtungen fehlt. Auch im EU-Vergleich...
Karriere von Frauen darf nicht an der Kinderbetreuung scheitern
Österreich liegt im unteren Drittel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der EU. Grund dafür ist größtenteils das fehlende Angebot an Kinderbetreuungsplätzen. Besonders in ländlichen Regionen fehlt es an ausreichenden Kinderbetreuungsangeboten....
Pflichtveröffentlichung für Unternehmen in der Wiener Zeitung abgeschafft
Eine lang ersehnte Forderung des Österreichischen Wirtschaftsbundes ist endlich umgesetzt: Hundert Jahre lang waren Unternehmen verpflichtet, ihre Eintragungen im Firmenbuch und andere Ankündigungen des Firmenbuchgerichts gegen Gebühr im Amtsblatt der Wiener Zeitung...
Anpacken statt Ankleben: So rettet unsere Jugend wirklich das Klima
Die Klimakrise macht 61 Prozent der 16- bis 34-Jährigen zu schaffen. Verständlich, dass sich junge Leute für Klimaschutz einsetzen wollen. Doch das „Klimakleben“, mit dem Organisationen wie die „Letzte Generation“ ihre Forderungen umsetzen wollen, ist der falsche...
Wie ein Ende der Kassenbelegpflicht bis 30 Euro 1.500 Kilometer Papier pro Tag spart
Seit 1. Jänner 2016 müssen österreichische Unternehmen bei Transaktionen einen Beleg erstellen und ihren Kunden übergeben – es besteht eine sogenannte Belegerteilungspflicht. Der Kunde muss den Beleg vom Unternehmer entgegennehmen und bis außerhalb des Geschäftes...
Warum eine Erhöhung der CO2-Steuer die Inflation weiter antreibt
Die CO2-Bepreisung ist ein Kernstück der ökosozialen Steuerreform, die 2021 präsentiert wurde. Seit Oktober 2022 sollen die Kosten für CO2-Emissionen schrittweise angehoben werden. Die Höhe der Kosten orientieren sich dabei an Deutschland. Wie in unserem Nachbarland...
Europatag 2023: Interview mit Europaministerin Karoline Edtstadler
Anlässlich des Europatages ist Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler in unserem Podcast "kurz&bündig" zu Gast. Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen und markiert den Jahrestag der...
Bis 2040 könnten eine halbe Million Arbeitskräfte in Österreich fehlen!
Bis 2040 wird sich der Arbeitsmarkt in Österreich stark verändern. Der Arbeitskräftebedarf steigt, gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen. In den nächsten Jahren geht die geburtenstarke Generation der Babyboomer in Pension und weniger geburtenstarke Jahrgänge...
Für Wirtschaft und Klimaschutz: Ja zu Mercosur!
Das Mercosur-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den südamerikanischen Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) ist nicht einfach nur ein Abkommen über den Austausch von Handelsgütern. Es ist Europas Chance, unsere Werte...
Die wichtigsten Punkte aus der Kanzlerrede für die Wirtschaft
Mit seiner Rede zur Zukunft der Nation hat Bundeskanzler Karl Nehammer die wichtigsten Akzente für Österreich bis 2030 aufgezeigt. Wir haben die wichtigsten Punkte für die Wirtschaft zusammengefasst: 1. Lehre und Meister kostenlos Schon jetzt gibt es mehr Arbeit als...
Warum die 4-Tage-Woche eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort und das Gesundheitssystem ist
Der Gedankenanstoß von Arbeitsminister Martin Kocher, Sozialleistungen für freiwillige Teilzeit effizienter zu gestalten, hat dazu geführt, dass eine neue Debatte um eine Verkürzung der Arbeitszeit entbrannt ist. Diese gipfelte in der Forderung der SPÖ, eine...
Fakten sprechen gegen Tempo 100 auf Österreichs Straßen
Tempo 100 ist dank der Klimakleber in aller Munde. Aber bringt diese Maßnahme wirklich etwas? Wenn man sich die Fakten ansieht, folgt Ernüchterung. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Schon heute ist die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit von Autos...
Teilzeit: Sozial ist, wer vor Altersarmut schützt!
Der Gedankenanstoß von Bundesminister Martin Kocher zu Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte ist ein wichtiger Impuls für zukünftige Reformen am Arbeitsmarkt. Wir sehen uns bereits seit geraumer Zeit mit massiven Herausforderungen am Arbeitsmarkt...
Coronahilfen verhindern Massenarbeitslosigkeit
Ohne die Coronahilfen der Bundesregierung wären bis Ende 2021 37.400 der Unternehmen zahlungsunfähig geworden und rund 200.000 Beschäftigte hätten ihre Jobs dadurch verloren. Das ergibt eine Studie von Wifo und CESAR (Centre of Economic Scenario Analysis and...
Was braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft?
Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt ist nun schon seit geraumer Zeit in einem kritischen Zustand. Trotz Corona-Krise verzeichnet der Wirtschaftsbund-Stellenmonitor über 220.000 offene Stellen in ganz Österreich. Unsere heimischen Betriebe leiden unter...
Folge uns auf unseren Social Media Kanälen: