Mozartgasse 4 1041 Wien+43 1 / 505 47 96office@wirtschaftsbund.at www.wirtschaftsbund.at
Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Unternehmertum – hier finden Sie alle Neuigkeiten und Berichte, die Österreichs Wirtschaft bewegen und gestalten.
Regierungsprogramm im WB-Check Der Wirtschaftsstandort Österreich braucht Stabilität und Verlässlichkeit: Gerade in herausfordernden Zeiten sind pragmatische und verantwortungsvolle Entscheidungen…
Die Wirtschaftskammerwahl ist eine Richtungswahl für alle österreichischen Unternehmen. Mit ihrer Stimme können Unternehmer die Zukunft der österreichischen Wirtschaft aktiv…
Die Bauwirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Der Wertschöpfungseinbruch setzt sich laut WIFO dieses Jahr noch weiter fort und aktuell…
Seit 1. Jänner 2016 ist in Österreich die Belegerteilungspflicht in Kraft – eine Vorschrift, die Unternehmen dazu verpflichtet, bei jeder…
Bundeskanzler Karl Nehammer hebt in seinem Österreichplan die Bedeutung unserer Betriebe für den Wirtschaftsstandort hervor und verdeutlicht einmal mehr, dass…
Die überbordende Bürokratie ist eine Dauerbelastung für unsere heimischen Betriebe. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu…
Die Idee einer 32-Stunden-Woche ist derzeit in aller Munde. Dabei wird oft propagiert, dass man für das gleiche Einkommen weniger…
In einer wegweisenden Entscheidung hat Österreich für das Jahr 2024 ein Budget verabschiedet, das nicht nur den Arbeitsmarkt und die…
Die österreichische Bundesregierung hat rasch umfangreiche Anti-Teuerungsmaßnahmen beschlossen, um die österreichischen Haushalte und Unternehmen zu entlasten. Viele dieser Maßnahmen wurden…
Bereits im Herbst 2022 wurde vom Nationalrat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Als Kalte Progression bezeichnet man die höhere…
Die Lehrlingsausbildung in Österreich hat sich im Laufe der Jahre zu einem wahrhaftigen Erfolgsmodell entwickelt, das nicht nur national, sondern…
Harald Mahrer wurde in der Generalversammlung des Österreichischen Wirtschaftsbundes mit 99,3 Prozent erneut zum Präsidenten gewählt. In der Aula der…
Im ORF-Sommergespräch hat Bundeskanzler Karl Nehammer die Umsetzung einer langjährigen Forderung des Wirtschaftsbundes angekündigt: der umfassende Ausbau der Kinderbetreuung in…
Österreich hat massiven Aufholbedarf was die frühkindliche Bildung und die Kinderbetreuung betrifft. Noch immer arbeiten fast zwei Drittel der Mütter…
Österreich liegt im unteren Drittel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der EU. Grund dafür ist größtenteils das…
Eine lang ersehnte Forderung des Österreichischen Wirtschaftsbundes ist endlich umgesetzt: Hundert Jahre lang waren Unternehmen verpflichtet, ihre Eintragungen im Firmenbuch…
Die Klimakrise macht 61 Prozent der 16- bis 34-Jährigen zu schaffen. Verständlich, dass sich junge Leute für Klimaschutz einsetzen wollen….
Seit 1. Jänner 2016 müssen österreichische Unternehmen bei Transaktionen einen Beleg erstellen und ihren Kunden übergeben – es besteht eine…
Die CO2-Bepreisung ist ein Kernstück der ökosozialen Steuerreform, die 2021 präsentiert wurde. Seit Oktober 2022 sollen die Kosten für CO2-Emissionen…
Anlässlich des Europatages ist Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler in unserem Podcast „kurz&bündig“ zu Gast. Der Europatag wird…
Bis 2040 wird sich der Arbeitsmarkt in Österreich stark verändern. Der Arbeitskräftebedarf steigt, gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen. In…
Das Mercosur-Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den südamerikanischen Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) ist nicht einfach nur…
Mit seiner Rede zur Zukunft der Nation hat Bundeskanzler Karl Nehammer die wichtigsten Akzente für Österreich bis 2030 aufgezeigt. Wir…
Der Gedankenanstoß von Arbeitsminister Martin Kocher, Sozialleistungen für freiwillige Teilzeit effizienter zu gestalten, hat dazu geführt, dass eine neue Debatte…
Tempo 100 ist dank der Klimakleber in aller Munde. Aber bringt diese Maßnahme wirklich etwas? Wenn man sich die Fakten…
Der Gedankenanstoß von Bundesminister Martin Kocher zu Sozialleistungen für Teilzeitbeschäftigte ist ein wichtiger Impuls für zukünftige Reformen am Arbeitsmarkt. Wir sehen…
Ohne die Coronahilfen der Bundesregierung wären bis Ende 2021 37.400 der Unternehmen zahlungsunfähig geworden und rund 200.000 Beschäftigte hätten ihre…
Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt ist nun schon seit geraumer Zeit in einem kritischen Zustand. Trotz Corona-Krise verzeichnet der Wirtschaftsbund-Stellenmonitor…